Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Waldorfkindergärten, liebe Eltern,

liebe Freunde in den Arbeitsfeldern der Vereinigung, Seminaren, Fach- und Hochschulen für Waldorfpädagogik,

Die Petition „NEIN zur Digitalen Kita! JA zu konstruktiven Bildungsinvestitionen!“ wurde bislang von mehr als 32.000 Befürwortern unterzeichnet. Die Petition wurde unter Mitwirkung von Dr. Michaela Glöckler und Prof. Dr. Manfred Spitzer im November 2016 gestartet. Sie ruft zum Schutz der Kindheit sowie zu konstruktiven Bildungsinvestitionen im Bereich der Elementarpädagogik auf.

Die Vereinigung der Waldorfkindergärten setzt sich aktiv dafür ein, dass der digitale „Hype“ die Kinder in Kindertagesstätten in Deutschland möglichst nicht erreicht. Wir setzen uns dafür ein, dass Kindheit gelebt werden kann, wir wollen Kindheit schützen. Wir setzen uns dafür ein, dass das Elternwahlrecht für Kindertagesstätten erhalten bleibt, dass keine Kita und keine Krippe durch Bildungspläne oder andere Verordnungen digitalisiert werden muss, sondern dass kindgerechte Räume erhalten bleiben und ausgebaut werden. Wir unterstützen und impulsieren Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, die das Thema Medienkompetenz sowie Prävention zu problematischen Bildschirmeinwirkungen bis hin zur digitalen Sucht bearbeiten. Wir wollen darüber mit Eltern beratend ins Gespräch kommen.

Wir unterstützen die Qualitätsoffensive der Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig für einen besseren Fachkraft-Kind-Schlüssel in den Kindertagesstätten. Denn Beziehung ist essentiell für ein gesundes Heranwachsen der Kinder. Wir wollen Frau Manuela Schwesig allerdings auch darauf hinweisen, dass sie nicht den Rufen und Verlockungen der IT-Industrie erliegen darf, die in Aussicht gestellten Bundesmittel für die Digitalisierung von Krippen- und Kindergartengruppen zu verwenden, so wie es ihre Kollegin Frau Bundeskultusministerin Johanna Wanka bereits für den Schulbereich verordnet hat.

Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung liebe Leserinnen und Leser! Je mehr wir sind, umso stärker wird unser Einfluss auf die Politik sein können. Unterzeichnen Sie daher bitte die Petition „NEIN zur Digitalen Kita! JA zu konstruktiven Bildungsinvestitionen!“. Leiten Sie diesen Newsletter an Ihre Freunde und Bekannte weiter und ermuntern sie diese zur Unterschrift. Sie finden die Petition und weitere Informationen unter  https://www.openpetition.de/petition/online/digital-kita-nein-ja-zu-konstruktiven-bildungsinvestitionen. Nutzen Sie bitte Ihr Netzwerk zur Verteilung dieser Informationen, sodass wir unser Ziel  100.000 Unterschriften zu sammeln in den kommenden 60 Tagen auch erreichen können.

Wir fügen diesem Schreiben auch eine Unterschriftenliste bei, die Sie ausdrucken und in Ihren Einrichtungen zur „analogen“ Unterschrift auslegen können. Die ausgefüllten Bögen senden Sie bitte per Post oder eingescannt per Email spätestens bis zum 10. Mai an unsere Geschäftsstelle, die die Listen entsprechend für die Petition verwenden kann.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihr Michael Wetenkamp

Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.

 (Mitglied des Vorstands)      

Geschäftsstelle: Le Quartier Hornbach 15, D-67433 Neustadt an der Weinstraße



Am Dienstag, den 16. Februar 2016 findet um 20.00 Uhr der Informationstag für den Waldorfkindergarten und die Waldorfkrippe statt.


Im Rahmen des Informationstages der Coburger Kindergärten öffnet auch unser Waldorfkindergarten am (Samstag, 13.10.2018 von 10-15 Uhr) seine Türen und informiert Sie über Waldorfpädagogik, Tagesablauf und vieles andere.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und über Ihr Interesse an unserem Kindergarten.

LINK zu weiteren Informationen der Stadt Coburg


Vortrag Kiel-HinrichsenII


Wir freuen uns Monika Kiel-Hinrichsen erneut in Coburg begrüßen zu dürfen. 

Viele Eltern werden sich noch an ihren Vortrag „Warum hört mein Kind nicht zu“ erinnern können.

Ich möchte Menschen ermutigen, mindestens einmal am Tag in den Schuhen ihrer Kinder zu gehen“

 

Monika Kiel-Hinrichsen, geboren 1956, ist Mutter von fünf Kindern. Nach der Ausbildung zur Erzieherin studierte sie Sozial- und Waldorfpädagogik und sammelte Erfahrungen in der Heilpädagogik. Neben ihrer Seminar- und Vortragstätigkeit leitet sie die Bildungsstätte «Forum Zeitnah» (www.forum-zeitnah.de) und die neu begründete ipsum- Elternberaterausbildung «Frühe Kindheit» in Kiel (www.ipsum-institut.de)
Mehr über Monika Kiel-Hinrichsen und ihre Bücher ist hier zu finden: www.urachhaus.de/urheber/monika-kiel-hinrichsen

Publikationen:
- Warum Kinder nicht zuhören: Ein Ratgeber für Eltern und Erziehende (2011)
- Wackeln die Zähne - wackelt die Seele: Der Zahnwechsel. Ein Handbuch für Eltern und Erziehende (2011)
- Pubertätssprechstunde: Jugendliche verstehen - Praxiserprobte Hilfen - Pubertät als Chance (2010)
- Warum Kinder trotzen.: Phänomene, Hintergründe und pädagogische Begleitung (2010)
- Die Patchworkfamilie: Vom Beziehungschaos zur intakten Lebensgemeinschaft (2003)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Auch dieses Jahr laden die Eltern der Rudolf-Steiner-Schule Coburg am Samstag, 21. November 2015, zum Herbstmarkt ein. Dieser wird um 12 Uhr musikalisch eröffnet, der Verkauf findet von 13 bis 17 Uhr statt.

Seit Monaten planen die Eltern Angebote und Aktivitäten für den Herbstmarkt auf dem Callenberg. An den herbstlich und vorweihnachtlich geschmückten Verkaufsständen bieten sie liebevoll angefertigte Produkte zum Verkauf, darunter Bewährtes wie Herbstkränze und Lichterketten, diverse Dekorationen, Kinderspielzeug, genähte und gefilzte Arbeiten. Aber auch viele neue Ideen erwarten die Besucher, z.B. wunderschöne Upcycling-Papierarbeiten, Lederbeutel und andere Überraschungen.

Während sich die Großen umschauen und einkaufen, sind die kleinen Gäste eingeladen, an unterschiedlichen Aktivitäten wie Lebkuchenverzieren, Kerzenherstellen oder dem Bogenschießen teilzunehmen. Der Kunstraum der Schule wird auch dieses Jahr für den Markt in eine verwunschene Märchenlandschaft verwandelt, dort findet das „Lichtleinschwimmen" statt. Oder sie gehen zu einer Vorstellung des Marionettentheaters ...

Für das leibliche Wohl ist in zahlreichen Cafés und Restaurants gesorgt, auch der inzwischen bekannte „McWaldi“ wird wieder seine Küche für die Gäste öffnen.
Ein bunter Nachmittag für die ganze Familie und eine Gelegenheit das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu kaufen. Der Erlös aus dem Herbstmarkt kommt der Schule zugute.


Rudolf Steiner Schule Coburg 
Callenberg 12 
96450 Coburg 
Tel.: (09561) 55033 
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.  
www.waldorfschule-coburg.de